Schalenlampe
Einschnauzige Schalenlampe. Auf Drehscheibe gefertigt. Runder Boden, erhöhter, nach aussen gewölbter Rand
Grösse/Gewicht
L: 11.5 cm, B: 11 cm, H: 3 cm
Material
roter Ton mit Sandpatina und mineralischen Ablagerungen
Alter/Jahrgang
2200-1500 v. Chr.
Herkunft/Hersteller
2200-1500 v. Chr.
Verwendungszweck
Beleuchtungskörper, das mit Öl und Docht betrieben wurde
Aktueller Standort
4900 Langenthal
Weshalb das Objekt ins Kantonsmuseum gehört
Absolute Dunkelheit können wir modernen Menschen uns heute kaum noch vorstellen. Doch für unsere Vorfahren limitierte der Einbruch der Nacht ihr Tagwerk. Erst Beherrschung des Feuers ermöglichte ihnen ihre Tage auszudehnen. Die Schalenlampen gehören nach Kienspänen und Fackeln zu den ersten, relativ sicheren Quellen der künstlichen Beleuchtung und markieren einen Meilenstein in der menschlichen Geschichte. Deshalb gehört auch eine Schalenlampe in das Inventar des Kantonsmuseums.
Zusammen eingereicht mit
Standleuchte Feuerwehrspritzcorps Langenthal
Entdeckt und eingereicht von
Jana, 42, 4900 Langenthal