Modell einer Berner Zungenwurst

Die Wurst erlebt ein Revival: überall werden wieder regionale Wurst-Spezialitäten eingeführt. Eine Traditionswurst und fast schon Berner Kulturgut ist hingegen die Berner Zungenwurst. In der Berner Zungenwurst hat es heute keine Zunge mehr drin. Wie es trotzdem zum Namen dieser Berner Spezialität gekommen ist, ist heute umstritten: Wegen der zwei verschiedenen Brät-Strukturen, welche die Oberfläche unregelmässig wie eine Zunge erscheinen lassen? Oder war das Ganze nur eine Verwechslung, weil die Berner Zungenwurst im Berner Kochbuch von 1835 direkt neben dem Rezept für die Hammenwurst (ohne Zunge) stand, die der heutigen Zungenwurst verdächtig genau entspricht? Das weisse Modell der Berner Zungenwurst liegt bis März 2014 auf einem Teller im Mühlerama in Zürich ind der Ausstellung «Die Wurst. Eine Geschichte mit zwei Enden». Konzipiert wurde die Ausstellung vom Rätischen Museum in Chur.
Grösse/Gewicht
250-500 Gramm (Originalwurst)
Material
Schweine-, Rindfleisch, Halsspeck, Pfeffer, Macis, Muskatnuss, Koriander, Kümmel. Jeder Metzger verwendet seine eigene Gewürzmischung
Alter/Jahrgang
seit ca. 19. Jh., Modell: 2012
Herkunft/Hersteller
seit ca. 19. Jh., Modell: 2012
Verwendungszweck
Nahrungsmittel, Modell: Anschauung
Aktueller Standort
Museum Mühlerama, Sonderausstellung «Die Wurst - eine Geschichte mit zwei Enden» bis März 2014, www.muehlerama.ch
Weshalb das Objekt ins Kantonsmuseum gehört
Weil die Berner Zungenwurst zum Berner Kulturgut gehört. Regionale Identität hat oft auch mit kulinarischen Spezialitäten zu tun.
Zusammen eingereicht mit
Entdeckt und eingereicht von
Sibylle, 26, Zürich